Vegetarischer Käse: Genuss ohne tierisches Lab
Immer mehr Menschen setzen auf eine bewusste Ernährung, doch nicht jeder Käse ist vegetarisch. Schärdinger bietet eine Auswahl an hochwertigen Käsesorten, die ohne tierisches Lab hergestellt werden – perfekt für alle, die echten Käsegenuss schätzen und dabei vegetarisch genießen möchten.
Warum ist nicht jeder Käse vegetarisch?
Die meisten traditionellen Käsesorten enthalten tierisches Lab, ein Enzym, das aus Kälbermägen gewonnen und zur Gerinnung der Milch verwendet wird. Es dient also traditionell als Verarbeitungshilfsstoff für Hersteller der Produkte aus Milch. Vegetarier, die darauf verzichten möchten, können auf Alternativen mit mikrobiellen oder pflanzlichen Labaustauschstoffen zurückgreifen. Diese bieten die gleiche Funktionalität, sind jedoch tierfreundlicher und nachhaltiger.
Welche Schärdinger Käsesorten sind vegetarisch?
Schärdinger setzt nur noch mikrobielle Labkulturen ein und bietet damit eine breite Auswahl für Vegetarier. Dazu gehören unter anderem:
- Schärdinger Bergbaron: Der beliebte Schnittkäse mit feinem, mildem Aroma – perfekt für Brotzeit oder als Snack.
- Schärdinger Mondseer: Würzig und pikant mit leicht säuerlicher Note – perfekt für Käsesalate, Brettljausen und Käseplatten.
- Schärdinger Traungold: Ein Schnittkäse mit feinem Geschmack, ideal für Käseplatten oder zum Überbacken bei Rezepten.
- Schärdinger Butterkäse: Mild und buttrig-fein, der sich ideal für Sandwiches oder für die Jause eignet.
- Schärdinger Rahm Emmentaler: Klassischer Hartkäse mit nussigem Aroma und cremiger Textur - ideal für herzhafte Gerichte.
- Schärdinger Raclettekäse: Perfekt für das klassische Raclette oder als überbackene Spezialität.
Wie erkennt man vegetarischen Käse?
Beim Einkauf ist es wichtig, auf die Kennzeichnung zu achten. Vegetarischer Käse ist oft mit Begriffen wie "mikrobielles Lab", "pflanzliches Lab" oder speziellen V-Label-Zertifizierungen gekennzeichnet.
Vegetarischer Käse in der Küche: Tipps und Rezeptideen
Vegetarischer Käse von Schärdinger lässt sich vielseitig in der Küche einsetzen. Hier einige Ideen:
- Herzhafte Bergbaron-Muffins mit Schärdinger Bergbaron
- Österkron-Aufstrich mit Schärdinger Österkron
- Käseplatte für die Osterjause mit Schärdinger Butterkäse
- Mac and Cheese mit geschmolzenem Schärdinger Traungold
- Schnelles Ofen-Raclette mit Schärdinger Raclettekäse für ein geselliges Essen mit Familie und Freunden
- Rahm Emmentaler Cupcakes mit Schärdinger Rahm Emmentaler für eine herzhafte Note
Vorteile von vegetarischem Käse
Vegetarischer Käse bietet nicht nur ethische Vorteile, sondern auch geschmackliche und ernährungsphysiologische Pluspunkte:
- Nachhaltigkeit: Der Verzicht auf tierisches Lab reduziert den Bedarf an tierischen Produkten.
- Gleichbleibender Geschmack: Der Einsatz von mikrobiellem Lab verändert weder Textur noch Aroma.
- Breitere Verfügbarkeit: Immer mehr Supermärkte führen vegetarische Alternativen.
- Mehr Auswahl für Vegetarier: Durch das wachsende Angebot ist es einfacher, auf tierisches Lab zu verzichten.
- Ideale Ergänzung für eine bewusste Ernährung: Vegetarischer Käse enthält weiterhin viele wertvolle Nährstoffe wie Kalzium und Eiweiß.

FAQ: Häufige Fragen zu vegetarischem Käse
1. Enthalten alle Käsesorten von Schärdinger mikrobielles Lab? Ja!
2. Ist vegetarischer Käse geschmacklich anders als traditioneller Käse? Nein, der Geschmack bleibt gleich, da das Lab nur ein Gerinnungsmittel ist. Wer also eine vegetarische Ernährung bevorzugt, wird nicht benachteiligt.
3. Wo kann man die vegetarischen Käsesorten von Schärdinger kaufen? In gut sortierten Supermärkten in Österreich.
4. Gibt es laktosefreie Varianten von vegetarischem Käse? Ja, alle Schärdinger Hart-, Schnitt- und Weichkäsesorten sind laktosefrei.
5. Ist vegetarischer Käse auch für Veganer geeignet? Nein, vegetarischer Käse enthält weiterhin tierische Milchprodukte, jedoch kein tierisches Lab.